aramäische Sprache

aramäische Sprache
aramäische Sprache,
 
die Sprache der Aramäer, eine semitische Sprache. Altaramäische Inschriften stammen aus dem 10.-8. Jahrhundert v. Chr. Die aramäische Sprache ist die vokalärmste semitische Sprache, jedoch reich an Lehnwörtern besonders aus dem Persischen und Griechischen. Seit 1000 v. Chr. verdrängte das Aramäische die älteren Sprachen Babyloniens, Assyriens, Syriens und Palästinas. Die Achaimeniden machten es zur Verwaltungs- und offiziellen Kanzleisprache des Persischen Reiches (Reichsaramäisch). Auch die von der phönikischen Konsonantenschrift abgeleitete aramäische Schrift wurde weithin, besonders im Perserreich, übernommen. Inschriftlich wurde Aramäisch von Kleinasien bis nach Indien verwendet; erst im 7. Jahrhundert n. Chr. ist es allmählich dem Arabischen gewichen. Von diesem Reichsaramäisch sind das biblische Aramäisch, das Nabatäische und Palmyrenische abhängig. Später schieden sich west- und ostaramäische Dialekte. Zu den westaramäischen zählen das ägyptische Aramäisch der jüdischen Militärkolonie in Elephantine (5. Jahrhundert v. Chr.), das biblische Aramäisch (Esra 4, 8 bis 6, 18; 7, 12-26; Daniel 2, 4 bis 7, 28), der samaritanische Dialekt, die Sprache der Jerusalemer Gemara sowie der in Palästina verfassten Targumim und einiger Midraschim. Dieses Aramäisch haben auch Jesus und seine Jünger gesprochen, wie aus Matth. 27, 46, Mark. 15, 34, 1. Korintherbrief 16, 22 gefolgert wird; gelegentlich wird sogar eine aramäische Grundlage des Matthäus angenommen. Hebräisch blieb jedoch die heilige Sprache und beherrschte noch zur Zeit Jesu die Liturgie. Als Christlich-Aramäisch bezeichnet man die Sprache der im 6. Jahrhundert zur byzantinischen Staatskirche bekehrten Juden, die in Nordsyrien, Nordmesopotamien und Kurdistan noch lange gesprochen wurde. Zur ostaramäischen Sprachgruppe gehören im Norden der Dialekt von Edessa, die Literatursprache der christlichen Syrer (syrische Literatur, syrische Sprache), im Süden die der Mandäer im unteren Babylonien und die nah mit ihr verwandte Sprache der Gemara des babylonischen Talmud.
 
Vereinzelte westaramäische Sprachinseln haben sich im Antilibanon (z. B. Malula bei Damaskus), ostaramäische (neusyrische) in Kurdistan (z. B. Tur Abdin) bis in die Gegenwart erhalten. (Turoyo)
 
 
F. Rosenthal: Die aramaist. Forschung seit Th. Nöldeke's Veröffentlichungen (Leiden 1939, Nachdr. ebd. 1964);
 K. Beyer: The aramaic language (Göttingen 1986);
 S. Segert: Altaramäische Gramm. (41990).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aramäische Sprache — Aramäischer Text über der Pforte des Klosters Mor Gabriel im Tur Abdin. Die aramäische Sprache (ܐܪܡܝܐ/ Aramäisch) gehört zusammen mit dem Hebräischen zum nordwestsemitischen Zweig der semitischen Sprachen, die ein Zweig der …   Deutsch Wikipedia

  • Aramäische Sprachen — Aramäisch (ארמית / Arāmît, ܐܪܡܝܐ / Ārāmāyâ) Gesprochen in Irak, Iran, Israel, Libanon, Syrien, Türkei, außerdem in der aramäischen Diaspora in Europa, Amerika und Australien Sprecher ca. 550.000 …   Deutsch Wikipedia

  • Aramäische Christen — Flagge der Aramäer. Aramäer der Gegenwart (Christen) sind die Nachfahren der antiken Aramäer, ihre Liturgie und Alltagssprache ist Aramäisch in den Kirchen wird vor allem das klassische (Alt )Syrisch benutzt. Daher nannte und nennt man sie auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Aramäische Schrift — Die aramäische Schrift wurde von den Aramäern um 900 v. Chr. aus der phönizischen Schrift entwickelt und legte den Grundstock für die meisten anderen semitischen Schriften. Sie war im Raum von Kleinasien bis Indien verbreitet. Zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Aramäische — Ara|mä|isch, das; [s], (nur mit best. Art.:) Ara|mä|i|sche, das; n: aramäische Sprache. * * * Ara|mä|isch, das; [s] u. <nur mit best. Art.:> Ara|mä|i|sche, das; n: aramäische Sprache …   Universal-Lexikon

  • Aramäische Sprachen — Aramäische Sprachen, benannt nach dem Land Aram, worunter im Alten Testament Gegenden in Syrien und Mesopotamien verstanden werden, bildeten zusammen mit dem Hebräisch Phönikischen den nordwestlichen Zweig des semitischen Sprachstammes, sind aber …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Semitische Sprache — Semitisch (Orange) innerhalb der Afroasiatischen Sprachen Die semitischen Sprachen sind ein Zweig der afroasiatischen Sprachfamilie. Sie werden heute von ca. 260 Millionen Menschen im Nahen Osten, in Nordafrika und am Horn von Afrika gesprochen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Israelische Sprache — Hebräisch (עִבְרִית‎) Linguistische Klassifikation Afroasiatische Sprachen Semitische Sprachen Westsemitische Sprachen Nordwestsemitische Sprachen Kanaanäische Sprachen Hebräisch …   Deutsch Wikipedia

  • Kaukasische Sprache — Unter dem Begriff kaukasische Sprachen werden die Sprachen des Kaukasusgebietes zusammengefasst, die dort schon vor der Einwanderung indogermanischer, turkischer und semitischer Bevölkerungsgruppen gesprochen wurden. Es gibt etwa 40 kaukasische… …   Deutsch Wikipedia

  • Syrische Sprache — Syrisch gehört als mittelostaramäische Sprache zum nordwestlichen Zweig der semitischen Sprachen. Syrisch ist nicht die Landessprache Syriens – dies ist das Arabische –, sondern die Minderheitensprache der Syrischen Christen, die vorwiegend im… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”